Polyamide können aufgrund Ihrer guten Eigenschaften für eine Vielzahl von Bauteilen in nahezu sämtlichen Bereichen der Industrie eingesetzt werden. Polyamide sind sowohl gegossen als auch extrudiert als Platten, Blöcke, Vollstäbe und Hohlstäbe lieferbar. Durch Zusätze und Modifikationen lassen sich Polyamide sehr gut an viele Anforderungen anpassen.
Positive Eigenschaften:
+ hohe Festigkeit und Steifigkeit
+ hohe Härte
+ hohe Zähigkeit
+ hohe Wärmeformbeständigkeit
+ gute Gleit- und Notlaufeigenschaften
Negative Eigenschaften:
- hohe Feuchtigkeitsaufnahme
(Maßänderungen müssen berücksichtigt werden)
- hohe Wasseraufnahme
(mechanische und elektrische Beeinflussung muss berücksichtigt werden)
Anwendungsbeispiele:
Werkstofftypen + Zusätze:
PA 6 Guss:
Standardqualität, welche aufgrund des Herstellungsverfahrens sehr spannungsarm ist.
Standardfarben: natur (creme weiß, schwarz)
PA 6 xt (extrudiert):
Standardqualität, welche aufgrund des Herstellungsverfahrens deutlich höhere Spannungen aufweist und eine höhere Feuchtigkeitsaufnahme hat.
Standardfarben: weiß, schwarz
PA 6.6:
Dieser Werkstofftyp weist eine etwas höhere Härte und Verschleißfestigkeit auf und ist zudem im Gegensatz zu den anderen Typen BGA und FDA zugelassen. Dafür ist der Werkstoff aber deutlich
teurer als die Standardqualitäten.
Farben: weiß, schwarz
PA 12 Guss:
Dieser Werkstofftyp weist eine sehr gute chemische Beständigkeit und eine sehr geringe Feuchtigkeits- und Wasseraufnahme auf. Dabei ist er sehr maßstabil und gut thermisch sowie mechanisch
belastbar. Darüber hinaus ist er ebenfalls BGA- und FDA zugelassen.
Nach wie vor herrscht allerdings eine große Knappheit auf dem Markt, weshalb die Liefermöglichkeiten begrenzt und die Bezugspreise sehr hoch sind.
Standardfarbe: weiß
Zusätze:
Die Halbzeuge der Typen 6E, 6G, 6.6 und 12 können mit folgenden Zusätzen geliefert werden.