Polyethylene Titelbild

Polyethylene

Polyethylene zeichnen sich durch ihre sehr guten Gleiteigenschaften und ihre hohe Verschleißfestigkeit aus. Darüber hinaus sind sie gegen Säuren beständig und nehmen weder Feuchtigkeit noch Wasser auf. Durch Beigabe verschiedener Additive, lassen sich bestimmte Eigenschaften noch verbessern und den jeweiligen Anforderungen anpassen. Sie sind als Platten, Blöcke, Vollstäbe und Hohlstäbe lieferbar.
Polyethylene sind im besonderen Maße für Anwendungen mit hoher mechanischer Beanspruchung geeignet.

Positive Eigenschaften:
+ gute Verschleißfestigkeit
+ niedriger Gleitreibungswert
+ hohe Schlagzähigkeit
+ gute chemische Beständigkeit
+ keine Wasseraufnahme
+ physiologisch unbedenklich
+ gute Tieftemperaturbeständigkeit

Negative Eigenschaften:
- maximale Einsatztemperatur von 80°C
- geringe Wärmeformbeständigkeit
- fertigungsbedingte Spannungen

Anwendungsbeispiele:

  • Kettenführungen
  • Verschleißleisten
  • Rammschutzleisten
  • Schieber
  • Filterplatten
  • Behälter
  • Führungsschienen

 

PE 300 (HD PE):
PE 300 findet vor allem im Apparatebau und Behälterbau Anwendung, da es sich auch sehr gut schweißen lässt. Wird auch für einfache Anwendungen im Maschinenbau eingesetzt. Im Vergleich zu PE 500 und PE 1000 ist die Verschleißfestigkeit geringer. Aufgrund der geringen Dichte und des geringen Gewichtes, ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut.

PE 500 (HMW PE):
PE 500 ist ein hochmolekulares Polyethylen und im Vergleich zum PE 300 noch verschleiß- und abriebfester. Es wird vor allem in der Fördertechnik und für den sonstigen Verschleißschutz im Maschinenbau eingesetzt. Aufgrund der physiologischen Unbedenklichkeit finden sich auch viele Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie.

PE 1000 (UHMW PE):
PE 1000 ist ein ultrahochmolekulares Polyethylen, bei welchem die mechanischen und chemischen Eigenschaften  im Vergleich zu den anderen Polyethylenen noch weiter optimiert sind. Es zeigt deutlich bessere Gleit-, Verschleiss- und Abriebeigenschaften.
Neben den o.a. Einsatzgebieten, wird dieser Werkstofftyp auch in der Schüttgutindustrie sowie als Bunkerauskleidungen für die Kohle-, Kalk- und Eisenerzlagerung verwendet. Zudem lässt es sich sehr gut be- und verarbeiten.

Standardfarben: weiß, schwarz, grün, blau

Zusätze:

  • Sämtliche Polyethylen-Halbzeuge können mit den meisten unten aufgeführten Zusätzen geliefert werden.
  • GF: Glasfasern haben einen positiven Einfluss auf die Verschleißeigenschaften und erhöhen die Festigkeit im besonderen Maße.
  • Öl: Bewirken eine Selbstschmierung und haben einen positiven Einfluss auf die Gleit- und Notlaufeigenschaften.
  • MoS/PTFE: Dienen als Gleitmittel und wirken sich positiv auf den Verschleiß und die Gleiteigenschaften aus
  • Antistatika: Wirken elektrostatischer Aufladung entgegen, bewirkt u.a., dass Staubpartikel nicht mehr angezogen werden
  • Stabilisatoren: Schützen den Werkstoff vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Wärme etc. und verhindern den Verlust der Grundeigenschaften.